Produkt zum Begriff Urteil:
-
Urteil: ungerecht (Schleif, Thorsten)
Urteil: ungerecht , Kaum ein Tag vergeht, ohne dass deutsche Gerichte skandalös anmutende Urteile fällen: Brutale Gewalttäter erhalten lächerlich milde Strafen, Wiederholungstäter entgehen längst fälligen Haftbefehlen, weil die Verfahren viel zu lange dauern, Freiheitsstrafen werden wieder und wieder zur Bewährung ausgesetzt. Das Vertrauen in unsere Justiz schwindet. Skandal- und Fehlurteile sind kein Zufall, sondern systembedingt, sagt Richter Thorsten Schleif. Unser Justizsystem versagt bereits lange vor den eigentlichen Verfahren, bei der Ausbildung und Auswahl seiner Richter. Anhand zahlreicher zum Teil erschreckender Beispiele beschreibt Schleif, wie in Deutschland Richter herangezogen werden, die den Herausforderungen ihres Berufs und unserer Gesellschaft nicht mehr gewachsen sind. Der Zusammenbruch des Rechtsstaates hat bereits begonnen - kann er noch abgewendet werden? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20191016, Produktform: Leinen, Autoren: Schleif, Thorsten, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Amtsgericht; Anwalt; Bandenkrieg; Bandenkriminalität; Bestseller; Buch; Bücher; Fehler Judikative; Fehler Justiz; Fehler Politik; Fehler im System; Fehlurteil; Fehlurteil Gründe; Fehlurteil Ursachen; Freispruch; Gericht; Gewalt; Gewalt Jugend; Gewalt Opfer; Gewalt Polizei; Gewalt durch Asylanten; Gewalt gegen Polizei; Gewalt in der Familie; Gewalttat; Gewalttaten; Institution; Institutionen; Judikative Deutschland; Jura; Jurastudenten; Jurastudierende; Jurastudium; Justiz Skandal; Justizskandal; Kriminalität; Kriminalität Buch; Loveparade; Loveparade Anklage; Loveparade Opfer; Loveparade Skandal; Neuerscheinung; Neuerscheinungen; Parallelgesellschaft; Parallelgesellschaften; Politik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Fachkategorie: Tatsachenberichte: Leben nach Missbrauch, erlittenem Unrecht, Justizirrtum, Traumata, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva, Breite: 218, Höhe: 22, Gewicht: 330, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2006001
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Klage, Gutachten und Urteil (Zimmermann, Walter)
Klage, Gutachten und Urteil , Wer sich schnell und effektiv auf das Assessorexamen vorbereiten will, kommt an diesem Werk nicht vorbei! Der "Klassiker in der Referendarausbildung" bietet, was Referendare wünschen: Schnelle, übersichtliche und kompakte Vermittlung der nötigen Kenntnisse, um anwaltliche Schriftsätze sowie Urteile und Beschlüsse des Zivilgerichts praxisgerecht zu verfassen. Die bewusste Beschränkung auf das Wesentliche sowie die gezielte Schwerpunktsetzung in der Darstellung des prüfungsrelevanten Stoffs bieten ein optimales Arbeitsmittel für eine effektive Examensvorbereitung. Die langjährige Erfahrung des Autors als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften sowie als Prüfer im Staatsexamen und Korrektor von Examensklausuren fließt in die zahlreichen praktischen Hinweise im Buch ein und garantiert eine strikte Examensorientierung. Viele Aufbauhinweise, Fallbeispiele, Formulierungshilfen und Tenorierungsmuster helfen, die Grundstrukturen schnell zu verinnerlichen und Sicherheit im Abfassen von Schriftsätzen zu erlangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Erscheinungsjahr: 20190321, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jurathek Praxis##, Autoren: Zimmermann, Walter, Auflage: 19021, Auflage/Ausgabe: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Keyword: Zivilurteil; Zivilklage; Referendariat; Zivilstation; Angebot; Anspruchsgrundlagen; Antrag; Berufung; Beweisaufnahme; Beweislast; Beweismittel; Beweisverfahren; Beweiswürdigung; Entscheidungsgründe; Erledigung; Feststellungsklage; Gewillkürte Prozessstandschaft; Hilfsantrag; Klageantrag; Klageerhebung; Klageschrift; Klageänderung; Kostenentscheidung; Landgericht; Mahnverfahren; Negative Feststellungsklage; Oberlandesgericht; Parteien; Parteifähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessstandschaft; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rubrum; Sachliche Zuständigkeit; Sachverhalt; Selbstständiges Beweisverfahren; Sicherheitsleistung; Streitgenosse; Streitverkündung; Tatbes, Fachschema: Gutachten / Recht~Urteil (rechtlich)~Verurteilung~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Imprint-Titels: Referendariat, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 218, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 238, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 393, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811470668 9783811436183 9783811415744 9783811484979 9783811419940 9783822630907, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 366917
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Goldmünze 50 Euro - 2004 Salomonisches Urteil (Vatikanstadt)
Goldmünze 50EUR-2004 Salomonische Urteil (Vatikan) Gedenkmünze zum 26. Pontifikatsjahr 2004 Am Wurzelgrund des Glaubens - das salomonische Urteil
Preis: 1543.75 € | Versand*: 15.00 € -
Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen (Rösch, Bernd)
Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen , Zum Werk Das Buch, das sich als Beitrag aus der Praxis für die Praxis versteht, ist interessant nicht nur für die Strafrichterschaft, sondern für alle mit Strafsachen befassten Juristinnen und Juristen, insbesondere auch für die Strafverteidigung. Die Strafrichterschaft erhält Leitlinien, um Urteile zeitsparend zu erstellen. Textbausteine, Formulierungsvorschläge und zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Möglichkeiten bei der Tenorierung sowie bei der Darstellung von Beweiswürdigung und Strafzumessung. Folgende Themen werden u.a. behandelt: die Verkündung des Urteils das (nicht abgekürzte) Strafurteil das freisprechende und das einstellende Urteil Entscheidung nach Einspruch gegen einen Strafbefehl das abgekürzte Strafurteil das Berufungsurteil das Urteil in Bußgeldsachen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten Vorteile auf einen Blick übersichtlicher Aufbau mit Musterbeschlüssen und Verfügungen aus der Praxis für die Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde wieder vollständig überarbeitet. Der aktuelle Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung ist umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Berücksichtigt wird insbesondere die Judikatur zum 2017 neu geregelten Recht der Einziehung. Zielgruppe Für Strafrichterschaft, aber auch Staatsanwaltschaft und Strafverteidigung sowie Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220426, Produktform: Kartoniert, Autoren: Rösch, Bernd, Bearbeitung: Stegbauer, Andreas, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: Strafurteil; Berufungsurteil; Strafzumessung; Bußgeld; Verkehrsordnungswidrigkeit; Berufung; Muster; Gesamtstrafenbildung; Urteilsverkündung, Fachschema: Bußgeld~Strafrecht~Strafsachen~Urteil (rechtlich)~Verurteilung~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Strafrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 341, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 239, Breite: 159, Höhe: 22, Gewicht: 604, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406736988 9783406671739 9783406593758 9783406526909, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die häufigsten Gründe für einen Einspruch gegen eine Entscheidung oder ein Urteil?
Die häufigsten Gründe für einen Einspruch sind Fehler in der Beweisführung, Verletzung von Verfahrensregeln oder falsche Anwendung des Gesetzes. Oftmals fühlen sich Betroffene auch ungerecht behandelt oder sehen ihre Rechte verletzt. Ein Einspruch kann auch aus taktischen Gründen eingelegt werden, um Zeit zu gewinnen oder eine bessere Verhandlungsposition zu erreichen.
-
Was sind die gängigsten Gründe, um Einspruch gegen eine Entscheidung oder ein Urteil einzulegen?
Die gängigsten Gründe für einen Einspruch sind Fehler in der Beweisführung, Verletzung von Verfahrensregeln oder das Vorliegen neuer Beweismittel. Ein Einspruch kann auch eingelegt werden, wenn die Entscheidung nicht mit geltendem Recht vereinbar ist oder wenn die Rechte einer Partei verletzt wurden. Letztendlich dient der Einspruch dazu, die Entscheidung einer höheren Instanz zur Überprüfung vorzulegen.
-
Was sind die rechtlichen Möglichkeiten, einen Einspruch gegen eine Entscheidung oder ein Urteil einzulegen?
Die rechtlichen Möglichkeiten, einen Einspruch gegen eine Entscheidung oder ein Urteil einzulegen, sind in der Regel durch die jeweiligen Gesetze und Verfahrensregeln des Landes festgelegt. Dies kann je nach Rechtsordnung die Einreichung eines Rechtsmittels wie Berufung oder Revision vor einem höheren Gericht oder die Beantragung einer Wiederaufnahme des Verfahrens sein. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die Möglichkeiten und Fristen für einen Einspruch zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
-
Was sind die gängigsten Gründe für einen Einspruch gegen eine Entscheidung oder ein Urteil?
Die gängigsten Gründe für einen Einspruch sind Fehler in der Beweisführung oder im Verfahren, unzureichende oder fehlerhafte rechtliche Begründung sowie Zweifel an der Richtigkeit oder Fairness der Entscheidung. Ein Einspruch kann auch aus formalen Gründen wie Fristversäumnis oder fehlender Zustellung erhoben werden. Letztendlich dient der Einspruch dazu, eine Überprüfung der Entscheidung durch eine höhere Instanz zu erreichen.
Ähnliche Suchbegriffe für Urteil:
-
Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO (Fink, Benedikt Nathanael)
Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO , Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 - C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel. Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind. Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230606, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Betriebs-Berater Schriftenreihe/ Arbeitsrecht##, Autoren: Fink, Benedikt Nathanael, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2023, Keyword: Betriebsrat; Recht bestimmter Jurisdiktionen; Recht bestimmter Rechtsgebiete; Arbeitszeitrichtlinie, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag, Fachkategorie: Arbeitsvertragsrecht, Warengruppe: TB/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Soz, Fachkategorie: Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVIII, Seitenanzahl: 299, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 17, Gewicht: 594, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2906062
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Schneider, Nikolaus: Meinung gegen Meinung
Meinung gegen Meinung , Sie waren ein Aufreger - und ihre Thesen sind es immer noch: die Streitgespräche der Reihe "Meinung gegen Meinung", initiiert und organisiert vom ASG-Bildungsforum (ASG Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.) in Düsseldorf. Ist Lüge in der Politik legitim? Gibt es einen gerechten Krieg? Was vermag Literatur? Was Kunst? Wozu noch Philosophie? Und wie kann die Kirche offener werden? Das sind nur einige der Themen, über die Wissenschaftler*innen, Theolog*innen, Politiker*innen und Künstler*innen kontrovers diskutiert haben, darunter u. a. Hannah Arendt und Karl Popper, Norbert Greinacher und Karl Rahner, Werner Maihofer und Bernhard Vogel, Stefan Hermlin und Jörg Immendorf. Insgesamt mehr als 240 Streitgespräche umfasst die Reihe "Meinung gegen Meinung" zwischen den 1960er und den 2000er Jahren. Elf der interessantesten und prominentesten daraus hat eine Jury für dieses Buch zum 70. Jubiläum des ASG-Bildungsforums ausgewählt; elf Streitgespräche zu Themen, die immer noch oder schon wieder aktuell sind. Die elf Diskussionen umfassen drei Bereiche: Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Theologie und Philosophie. Der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann führt in den Bereich Politik und Gesellschaft ein und Nikolaus Schneider, von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD (Evangelische Kirche Deutschland), in Theologie und Philosophie. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Einspruch! (Brodnig, Ingrid)
Einspruch! , Klimakrise, Ukrainekrieg und Inflation - nur drei Themen, die die Welt derzeit beschäftigen. Sie sorgen aber auch zunehmend für Verunsicherung in der Gesellschaft. Irreführung und Desinformation im Netz tragen ihr Übriges dazu bei. Immer öfter sehen wir uns mit Behauptungen und Verschwörungserzählungen konfrontiert. Nicht selten werden diese Falschmeldungen in der Familie oder im Freundeskreis wiederholt und verbreitet, als wären es Fakten. Das birgt großes Konfliktpotenzial. Doch was tun, wenn der eigene Bruder plötzlich Falschmeldungen erzählt oder gar Verschwörungsmythen glaubt und man im WhatsApp-Chat selbst mit Fakten nicht mehr kontern kann? In der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Bestsellers "Einspruch", liefert Ingrid Brodnig, Expertin für "Hass im Netz", Strategien und Tipps für das geschickte Diskutieren im Privaten und Öffentlichen und erklärt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Die Themen ändern sich, über die kontrovers diskutiert wird, die Methoden der Manipulation bleiben aber gleich - und dementsprechend lohnt es sich, rhetorische Gegenstrategien zu kennen. Brodnig zeigt, wie Falschmeldungen im Internet leichter zu erkennen sind und wie man reagieren kann, wenn man mit irreführenden Behauptungen konfrontiert ist. Vor allem macht Ingrid Brodnig deutlich, in welchen Momenten man skeptisch werden sollte und warum intellektuelle Demut dabei helfen kann, sich in Zeiten von Social Media besser gegen Verschwörungserzählungen zu rüsten. Wer sich der Grenzen des eigenen Wissens bewusst ist und die psychologische Anziehungskraft von Fehlinformationen versteht, wird klüger reagieren. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230227, Produktform: Leinen, Autoren: Brodnig, Ingrid, Illustrator: Gafinen, Marie-Pascale, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Keyword: Verschwörungstheorien; soziale Medien; Coronavirus; Klimakrise; Migration; Diskussion; Falschmeldung; Aufmerksamkeitsökonomie; Emotion, Fachschema: Fake News~Medienwissenschaft / Desinformation - Fehlinformation~Verschwörung, Fachkategorie: Verschwörungstheorien, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Desinformation und Fehlinformation, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Brandstätter Verlag, Verlag: Christian Brandsttter Verlag GmbH & Co KG, Länge: 207, Breite: 133, Höhe: 22, Gewicht: 400, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2171509, Vorgänger EAN: 9783710605208, Alternatives Format EAN: 9783710605208, Ähnliches Produkt: 9783710603662 9783710604676, eBook EAN: 9783710605284, Herkunftsland: SLOWENIEN (SI), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Ortswechsel PLUS 8 - Standpunkt(e)
Ortswechsel PLUS 8 - Standpunkt(e) , "Standpunkt(e)" ist der vierte Band der erfolgreichen Reihe OrtswechselPLUS. Diese orientiert sich am Lehrplan für Bayern, gibt aber darüber hinaus wertvolle Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht. OrtswechselPLUS bietet konsequente Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, elementare Zugänge zu theologischen Fragestellungen, ungezwungene und unangestrengte Kompetenzorientierung, Denkanstöße statt fertiger Lösungen, starke, oft überraschende Materialien und vielfältige Anregungen zu lebendigem Lernen. Zusätzlich zum Schülerband steht hilfreiches Servicematerial zur Verfügung: ein digitales Schülerbuch sowie ein Lehrerhandbuch mit Kommentaren und Unterrichtsideen inklusive Bildern, Texten und Arbeitsblättern zum Download. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202006, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Gojny, Tanja~Görnitz-Rückert, Sebastian~Grill-Ahollinger, Ingrid~Rückert, Andrea, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Fachschema: Christentum / Unterrichtsmaterial~Religionsunterricht / Schulbuch, Bildungsmedien Fächer: Religion, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Religion: Christentum~Unterricht und Didaktik: Lehrbücher, Region: Bayern, Bildungszweck: für die Sekundarstufe II~Für das Gymnasium, 9-jährig~für die Sekundarstufe I, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: SEK, Fachkategorie: Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Claudius Verlag GmbH, Verlag: Claudius Verlag GmbH, Verlag: Claudius, Länge: 259, Breite: 198, Höhe: 15, Gewicht: 501, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Bundesländer: Bayern, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie ist eure Meinung zu diesem Urteil?
Als KI habe ich keine eigene Meinung. Ich kann jedoch sagen, dass die Meinungen zu einem Urteil stark variieren können, abhängig von den individuellen Überzeugungen und Werten einer Person. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und eine fundierte Diskussion zu führen, um zu einer differenzierten Meinung zu gelangen.
-
Was ist deine Meinung und dein Urteil?
Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen oder Urteile. Ich kann jedoch Informationen bereitstellen und bei Entscheidungen unterstützen, basierend auf den mir zur Verfügung stehenden Daten und Algorithmen.
-
Was ist eure Meinung zu dem Urteil?
Als KI habe ich keine Meinung, da ich nicht in der Lage bin, persönliche Vorlieben oder Meinungen zu haben. Ich kann jedoch Informationen über das Urteil bereitstellen, wenn Sie möchten.
-
Was ist eure Meinung zu dem Urteil?
Als KI habe ich keine eigene Meinung. Ich kann jedoch Informationen über das Urteil liefern und verschiedene Standpunkte dazu darstellen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.